Mitten in Berlin liegt eine riesige Freifläche: das Tempelhofer Feld. Mit 355 Hektar ist das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof laut Wikipedia die größte innerstädtische Freifläche der Welt. Nach der Einstellung des Flugbetriebs wurde das Tempelhofer Feld 2010 als Park für Besucher geöffnet.
Über die weitere Nutzung des Geländes begannen leidenschaftliche Diskussionen und zum Teil teure Planungsprozesse. Von der internationalen Gartenausstellung über Wohnungsprojekte bis zu einem Bibliotheksneubau waren viele Ideen im Spiel. Schließlich scheiterten die Bebauungspläne des Berliner Senats 2014 an einem Volksentscheid. Die Berliner Bevölkerung entschied sich für einen Erhalt der Freifläche als innerstädtisches Naturschutz- und Erholungsgebiet. Seitdem gilt für das Areal ein Bebauungsverbot.
Naturschutz, Erholung und Sport auf dem Tempelhofer Feld
Wer heute das Tempelhofer Feld besucht, erlebt eine lebhafte Mischung aus unterschiedlichsten Aktivitäten. Skater und Kite-Surfer nutzen die ehemaligen Rollbahnen. Anwohner und Menschen aus ganz Berlin gehen hier spazieren, joggen oder treffen sich zum Picknick. Auch für den Berliner Naturschutz hat das Gelände eine große Bedeutung. So ist der Park heute ein wichtiges Rückzugsgebiet für gefährdete Vogelarten. Informationen zu Öffnungszeiten, Angeboten und Geschichte des Parks gibt es auf der Website der Grün Berlin GmbH, der landeseigenen Unternehmensgruppe für Entwicklung, Realisierung und Betrieb von Freiraumprojekten.
Über initiativen und Park-Projekte kann sich jeder an der Entwicklung des Tempelhofer Feldes beteiligen. Zurzeit gibt es 19 aktive Projekte zu Sport, Naturschutz, Kunst oder Freizeitangeboten. Über die offizielle Beteilgungsplattform kann man sich informieren und selbst teilnehmen.
Foto: Fiona Hirschmann
Comments are closed.