Mobilität

Interview: Sind Seilbahnen die Zukunft des Stadt-Verkehrs?

Foto: 2017 eröffnete Seilbahn „Linea Naranja“ in La Paz, Bolivien (Quelle: Doppelmayr Seilbahnen GmbH)

Städte suchen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität. Seilbahnen sind ein zunehmender weltweiter Trend. Was die neuen Seilbahnsysteme wirklich können, beantwortet Julia Schwärzler vom Marktführer für Seilbahnsysteme Doppelmayr/Garaventa.

Die Anforderungen von Städten an ihre urbanen Verkehrsmittel sind hoch. Die neuen Systeme sollen effizient, sicher und natürlich umweltgerecht sein. Das Thema Nachhaltigkeit ist auch im sozialen und wirtschaftlichen Sinn von hoher Bedeutung. Denn neben erschwinglichen Preisen, hoher Frequenz und Verfügbarkeit möglichst rund um die Uhr sowie Barrierefreiheit spielt auch die Unterstützung der urbanen Wirtschaft eine große Rolle. Diese kann nur funktionieren, wenn Menschen zuverlässig zur Arbeit, zu Geschäftsterminen oder zum Beispiel zum Flugplatz kommen.

Julia Schwärzler, Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Seilbahnen gehören zu den aktuellen Trends beim Bau neuer urbaner Verkehrssysteme. Sie versprechen, Menschen schnell, sicher und umweltfreundlich zu transportieren. Besonders punkten Seilbahnsysteme beim Überwinden natürlicher Hindernisse wie Höhenunterschiede oder Flüsse. Aber sind sie wirklich die neue Wunderwaffe gegen den abgasbelasteten und staugefährdeten Innenstadtverkehr?

Wir haben Julia Schwärzler vom österreichischen Unternehmen Doppelmayr/Garaventa dazu befragt. Doppelmayr/Garaventa hat jahrzehntelange Erfahrung im alpinen Seilbahnbau und ist heute der globale Marktführer von Seilbahnsystemen mit Tochterunternehmen und Vertretungen in über 40 Ländern weltweit. Zu den bisher installierten 14.800 Seitbahnsystemen des Unternehmens gehören innovative Verkehrssysteme in Metropolen wie Zürich, London, Singapur, La Paz oder Rio de Janeiro.

 

Frau Schwärzler, welche Stadttopografien sind besonders für Seilbahnsysteme geeignet? Die Vorteile bei großen Höhenunterschieden liegen ja auf der Hand. Aber gibt es auch Lösungen für flächige Städte?

Einer der großen Vorteile einer urbanen Seilbahn ist, dass sie neben der Überwindung natürlicher Hindernisse wie schwierigem Gelände oder Flüssen auch verkehrstechnische Herausforderungen meistern kann. Seilbahnen sind sehr gut dafür geeignet, bestehende Verkehrsnetze zu ergänzen, Lücken zu schließen oder bestehende Strecken zu verlängern oder zu verbinden. La Paz ist ein sehr gutes Beispiel, da dort eine ganze Stadt, oder besser gesagt, zwei Großstädte (La Paz und El Alto) mit einem Seilbahnnetz verbunden worden sind.

Reicht die Leistungsfähigkeit von Seilbahnen an die herkömmlicher Verkehrsmittel heran?

Eine Seilbahn kann bis zu 6000 Personen pro Stunde und Richtung transportieren. Die Leistungsfähigkeit einer Seilbahn spiegelt sich auch in der Möglichkeit wieder, jederzeit kontinuierlich in eine Seilbahnkabine einzusteigen, ohne Wartezeit auf die nächste Transportmöglichkeit (wie bei Bus, Straßenbahn, etc.). Daher kann eine Seilbahn durchaus auch eine eigenständige Transportlösung für ein Verkehrsnetz sein, welches sich z. B. in Südamerika (La Paz) bestens bewährt hat. Ein weiterer großer Vorteil der Seilbahn ist, dass sie eine neue Verkehrsebene erschließt. Die Seilbahnkabinen schweben über das Gelände hinweg, die Infrastruktur darunter (Straßen, Gehsteige etc.) kann einfach weiterverwendet werden. Außerdem ist die Seilbahn barrierefrei und auch für Fahrräder, Rollstühle oder Kinderwagen bestens geeignet.

Wie nachhaltig sind Seilbahnen in ökologischer Hinsicht beim Bau und beim Betrieb? Gibt es hier Kennzahlen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln?

Seilbahnen sind ein Teil der Elektromobilität und im Vergleich zu Bussen oder Straßenbahnen viel effizienter.  Moderne Seilbahnen wie z.B. das System in Koblenz in Deutschland benötigt nur 0,1kWh für die Mobilität einer Person auf einer Strecke von einem Kilometer. Zum Vergleich: ein Haarföhn benötigt dieselbe Energie in fünf Minuten. Die Seilbahn produziert auf dem Streckenverlauf keinen Elektrosmog sowie kaum Emissionen wie Lärm, Feinstaub etc., da der elektrische Antrieb zentral in der Station angesiedelt ist.

Wie sieht es mit der Sicherheit im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln aus?

Die Seilbahn ist aktuell das sicherste Verkehrsmittel. Moderne Seilbahnen werden mit audio-visuellen Kommunikationsmöglichkeiten ausgestattet, durch welche die Bahnen zentral überwacht und gesteuert werden. Doppelmayr hat im Sinne der Sicherheit auch viele eigene Innovationen entwickelt, z. B. das sogenannte Räumungskonzept, bei dem im Notfall über redundante Sicherheitssysteme zur Bergung alle Fahrgäste in den Kabinen sicher wieder in die Station gefahren werden.

Für die Städte sind ja Kosten und Effizienz ein wichtiger Aspekt. Wie teuer sind Erstellung und Betrieb einer Seilbahn im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln?

Die detaillierten Kosten sind projektspezifisch zu untersuchen, da sich auch die vergleichbaren Verkehrssysteme stark differieren. Nicht jedes System ist für jeden Einsatz geeignet. Bei der Umsetzung eines Seilbahnprojekts und Entscheidung für ein Seilbahnsystem können sich unsere Kunden auf die langjährige Erfahrung der Doppelmayr-Spezialisten verlassen.

Ganz allgemein kann man davon ausgehen, dass seilgezogene Systeme für rund ein bis zwei Drittel der Kosten von herkömmlichen Verkehrssystemen umgesetzt werden können. Hinzu kommt die verhältnismäßig kurze Bauzeit einer Seilbahn.

Website: Doppelmayr urbane Seilbahnsysteme:
https://www.doppelmayr.com/anwendungen/urban

Film: Doppelmayr Urban Solutions:
https://www.youtube.com/embed/aCb6M-8c0x8

Fotos: Doppelmayr Seilbahnen GmbH

Avatar-Foto
Autor

Sven ist unser Chefredakteur und Herausgeber. Neben der Arbeit für Urbanimpuls berät er Unternehmen als Creative Director Text und Content Strategist. Wenn du mehr zu diesem Beitrag wissen möchtest oder Fragen hast, schreibe einfach eine Nachricht oder einen Kommentar auf unseren Social Media Seiten.

Comments are closed.