• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Magazin Start
  • Rubriken
    • Urban Life
    • Kunst & Kultur
    • Architektur
    • Mobilität
  • Kunst & Kultur
    So war der Alltag in Ost-Berlin
    22. Nov 2019
    DEEP WEB – im Netz aus Licht und Klang
    26. Aug 2019
    Erste Eindrücke von der neuen James-Simon-Galerie
    4. Nov 2019
    Ente auf Berlinerisch
    25. Sep 2019
    Museen und das digitale Publikum
    11. Mrz 2019
    Handletterings für neue, positive Perspektiven in der City
    11. Mrz 2019
    Spielraum zwischen Kunst und Fotografie
    11. Mrz 2019
    Graffiti, der etablierte Widerspruch
    10. Jan 2019
    Sonnenuntergang als Lichtkunst
    7. Dez 2018
    Aufstieg oder Abstieg? Berliner Hochhäuser
    7. Dez 2018
    Previous Next
  • Urbanimpuls
    • Über Urbanimpuls
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Urbanimpuls Urbanimpuls

Cart

[woocommerce_cart]
  • Schreib uns deine Meinung! Schreib uns deine Meinung!
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
  • Neueste Artikel
    • Plattenbau-Vase No.2 – baut euch einen runden Plattenbau!

      Architektur
    • Plattenbau-Vase aus Papier zum Selberbauen

      Architektur
    • Kennst du diese Fassade? – Das Instagram #fassadenquiz

      Architektur
  • Magazin Rubriken
    • Architektur
    • Kunst & Kultur
    • Mobilität
    • Urban Life
  • Architektur entdecken
    Architektur

    Plattenbau-Vase No.2 – baut euch einen runden Plattenbau!

    5. Nov 2019
    Architektur

    Plattenbau-Vase aus Papier zum Selberbauen

    5. Nov 2019
    Architektur

    Kennst du diese Fassade? – Das Instagram #fassadenquiz

    4. Nov 2019
    Architektur

    500 Wohnungen über dem Bunker

    4. Nov 2019
  • Brutalismus Berlin Architektur - Serie.

Auch im Neuen Jahr geht es mit unserer Serie weiter, denn einige Gebäude, die Vertreter dieses Baustils sind, haben wir noch nicht gezeigt. 
➡️ Hier seht ihr das Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité.
Architekturbüro: Fehling und Gogel.
Es ist 1974 fertiggestellt worden und steht heute unter Denkmalschutz. 

Über das unmittelbare  Nachbargebäude, den 'Mäusebunker' und das nicht weit entfernte Universitätsklinikum Benjamin Franklin, hatten wir ja schon berichtet. 

#brutal #brutalismus #berlin #architektur #beton
#betonbrut #brutalism #concrete #architecture_hunter #architectural #archidaily #berlinarchitecture #architectureseries #architecturephotography
#series #sosbrutalism #officialfanofberlin #diestadtberlin #architektur
  • Wer erkennt an dieser Detailaufnahme, um welches Gebäude es sich handelt? Es ist natürlich wieder ein Beispiel für den Baustil #brutalismus - aus unserer Serie 'Brutalismus Berlin Architektur'.

Wer nicht erraten kann, welches Gebäude wir hier vorstellen, kann sich weitere Fotos auf dem Account vom @bauhaus_archiv ansehen, auch von @fiona_berlin_based fotografiert.

Kleiner Tipp: 
Der Architekt ist Walter Gropius.

Übrigens: 
Nicht nur der Beton ist ein Merkmal des Brutalismus. Auch Metall, Ziegel oder Stein sind durchaus Materialien, die bei diesem Baustil Verwendung finden. So auch Waschbeton. Das sind Platten, bei denen durch eine spezielle Oberflächenbehandlung die Gesteinskörnung freigelegt wird. Das kennen wir als Gehwegsplatten, wie auch als Fassadenelemente. Siehe unser Foto. 

#brutalism #betonbrut #architektur #concrete #architecture_hunter #architecturephotography #gropiusstadt #beton #sosbrutalism #archdaily
#architectureseries #architecture_view #architekturfotografie #diestadtberlin #architectural #archilovers #béton
  • Das heutige Beispiel aus unserer Serie 'Brutalismus Berlin Architektur ' ist das sogenannte Pallasseum in Berlin-Schöneberg. 

Der denkmalgeschützte Wohnblock wurde von 1974 bis 1977 nach den Plänen von Jürgen Sawade, Dieter Frowein, Dietmar Grötzebach und Günter Plessow erbaut. 

Das Besondere an diesem Bau: Er überspannt einen Hochbunker.
(Siehe dazu unseren Artikel: 500 Wohnungen über dem Bunker)

#brutalism #concrete #beton #betonbrut #béton #brutalismus #berlin #architektur #architectureseries #architecturephotography #architecture_view #architecture_hunter #architectural #sosbrutalism #officialfanofberlin #diestadtberlin #archdaily #archilovers #brutal_architecture
  • St. Agnes

Dieses ehemalige katholische Kirchengebäude ist auch ein Beispiel in unserer Serie 'Brutalismus Berlin Architektur'. 
Es steht im Berliner Bezirk Kreuzberg und wurde nach den Plänen von Werner Düttmann zwischen 1965 und 1967 erbaut. 

#betonbrut #beton #concrete #brutalism #brutalismus

Heutige Nutzung:
Vor einigen Jahren pachtete die König Galerie Berlin das Kirchengebäude.

#berlin #visit_berlin #berlinarchitecture #architektur #architectureseries #architecturephotography #architecture_view #architecture_hunter #architectural
#art #artgallery
#architekturfotografie #sosbrutalism #diestadtberlin #officialfanofberlin
  • St. Ansgar-Kirche

Der moderne Sakralbau wurde im Rahmen der Interbau in Berlin erbaut. Er steht in der Klopstockstraße im Hansaviertel und steht unter Denkmalschutz.
Architekt: Willy Kreuer

Mit diesem nun schon vierten Kirchenbau, den wir Euch vorstellen, geht unsere Serie 'Brutalismus Berlin Architektur' weiter. 
Ein paar Beispiele für den interessanten Baustil #brutalismus haben wir noch 😀

#brutalism
#concrete
#beton
#betonbrut
#architektur
#archidaily 
#architecture_hunter 
#architectureseries 
#architecturephotography 
#architecture_view 
#berlin
#visit_berlin 
#berlinarchitecture 
#berlinphotography 

Noch einmal kurz die Erklärung für den Namen #brutalismus :
Er kommt von dem französischen Begriff béton brut = roher Beton.
  • Charakteristisch für den Baustil #brutalismus ist der rohe Beton #betonbrut - sehr schön kann man das bei diesem Vertreter aus unserer Serie 'Brutalismus Berlin Architektur' sehen.
Dieses Detail gehört zu dem  Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité.
Es steht im Berliner Bezirk Lichterfelde.
Architekt: Büro Fehling + Gogel. 

#berlin #architektur #architectureseries #brutalism #concrete #architecture_hunter #architecturephotography #details #architecturedetails #berlinphotography #berlinarchitecture #berlinarchitektur #visit_berlin #series #architectural #architecture_view
  • Nun ist er Geschichte, der Airport TXL. 
Aber das interessante sechseckige Hauptterminalgebäude bleibt uns zum Glück erhalten. Es ist ein weiteres Beispiel in unserer 
'Brutalismus Berlin Architektur' -Serie. 
#brutalism #brutalismus 

Die Anlage Tegel-Süd wurde  zwischen 1965 und 1975 erbaut. Architekt: Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels. 

Den rohen Beton, charakteristisch für den Baustil Brutalismus, könnt ihr auf dem Titelbild gut erkennen. Auch die Formsprache ist eher grob und einfach. Le Corbusier benannte seinen bevorzugten Werkstoff mit dem Namen béton brut = roher Beton. 

Bye bye Airport TXL🙋‍♀️

#architectureseries #airporttxl
#danketxl #architecture_view #architectural #architektur
#architecturephotography
#visit_berlin #exploreberlin #hellofrom #berlin #flughafen #tegelairport #berlinphotography #series #canondeutschland #beton #concrete

Folge uns!

  • Seiten
    • Urbanimpuls Startseite
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • About Me

    Urbanimpuls ist ein Magazin für Urbanisten, Kultur-Fans und Genießer. Von unserem Redaktionsstandort Berlin aus berichten wir über spannende Locations, neue Ideen und aktuelle Trends.

    Weiterlesen
  • Socials
    Facebook Twitter Instagram

© 2019 Urbanimpuls · by hirschmann brand content.

Nach oben
Urbanimpuls