Das Kraftwerk Berlin präsentierte die faszinierende audiovisuelle Installation DEEP WEB – eine monumentale, sich fortwährend wandelnde Raumskulptur aus Lichtlinien und leuchtenden Mustern mit sphärischen Klängen. Achtung: Die Ausstellung…
Am 13. Juli 2019 wurde die James-Simon-Galerie erstmals für Besucher geöffnet. Wir waren am Eröffnungstag dabei und haben uns das neue Gebäude auf der Museumsinsel angeschaut. Gleich eins vorweg: Wir finden’s großartig!
Watt meenste? Is „Ente uff Berlinerisch“ jebratn mit Äppl? Oder mitn Schuss außa Bierpulle? Nee, det is mit Donald Duck, wia in Berlin quatschn tut – im Lustigen…
Unglaubliche 3 Meter Durchmesser können die Blätter dieser Seerose erreichen. Die legendäre Seerose Victoria Amazonica ist einer der Stars der botanischen Welt. Wie sie entdeckt wurde und nach Berlin kam, lest ihr hier.
Städte schlafen nicht. Sie bekommen ein anderes Gesicht. Formen und Linien der Stadtarchitektur scheinen sich neu zusammenzufügen. Wie ein Fotonegativ wechseln Licht und Schatten, verdunkeln sich Fassaden und leuchten die Innenräume.
Die neuen „Influencer“ auf Instagram & Co. haben eine wachsende Bedeutung für die Museums-Kommunikation. Wir haben die Berliner Kulturmarketing-Agentur Artefakt bei einem „Instawalk“ ins Museum Barberini in Potsdam begleitet.
Mit Ihrem Handlettering-Projekt „Walk of Happiness“ zeigt die Münchener Grafikdesignerin Rosa Kammermeier, wie sich durch positive und lebensbejahende Handletterings in der City Urbanität bewusst erleben und positiv aufladen lässt.
Vegan essen und trotzdem nicht auf deftige Sattmacher verzichten? Die vegane „Fleischerei“ l´herbivore macht’s möglich. Hier werden Burger, Gyros, Rouladen und sogar der klassische Braten ganz aus veganen Zutaten in der eigenen Seitan-Manufaktur hergestellt.
Städte suchen nach neuen Lösungen für die urbane Mobilität. Seilbahnen sind ein zunehmender weltweiter Trend. Was die neuen Seilbahnsysteme wirklich können, beantwortet Julia Schwärzler vom Marktführer für Seilbahnsysteme Doppelmayr/Garaventa.
Das neue EU-Projekt WiFi4EU verspricht WLAN kostenlos für alle und überall. Dafür stellt die EU insgesamt 120 Millionen Euro zur Verfügung. Ab Februar 2018 sollen sich Gemeinden in Europa für die Förderung bewerben können.